Laut Bild kommen täglich 10000 Flüchtlinge nach Deutschland. Auch wenn man hier nicht von verlässlichen Angaben sprechen kann, ist die Zahl realistisch und verdeutlicht, wie viele Menschen nach Deutschland flüchten. Da der Bund und die Behörden jedoch allmählich die Übersicht verlieren, können keine verlässlichen Angaben über die Flüchtlingsbewegung nach Deutschland genannt werden. Trotz der am 13. September eingeführten Grenzkontrollen sinkt die Zahl nicht, sondern steigt.
Die Meinungen der Menschen über die Aufnahme von Flüchtlingen spalten sich in Deutschland sehr. Manche Menschen sagen, dass die Flüchtlinge eine Bedrohung für uns darstellen und man sie nicht in unser Land aufnehmen sollte. Andere hingegen unterstützen die Flüchtlingsbewegung nach Deutschland und helfen sogar vor Ort mit. Doch was steckt wirklich hinter der Hilfsbereitschaft der Deutschen? Und wieso interessieren sich plötzlich alle dafür, wie es den Flüchtlingen geht? Diese Frage hat die Süddeutsche Zeitung versucht aufzudecken.
Thomas Faist, ein Professor für transnationale Beziehungen und Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld, erklärt, dass die spontane Hilfsbereitschaft in Deutschland nicht ganz so neu ist. Bereits bei dem Tsunami in 2004 oder dem Elbehochwasser 2013 haben viele Deutsche eine starke Hilfsbereitschaft gezeigt. Neu ist sie jedoch im Zusammenhang zu den Flüchtlingen.
Eine bestimmte Schwelle wurde überschritten, die Hilfsbereitschaft ist zum Massenphänomen geworden.
– Thomas Faist
Doch wieso gerade jetzt?
Ein Grund dafür ist sicherlich, dass die Medien zunehmend auf eine andere Art und Weise über die Problematik Flüchtlinge berichten. Statt Negativem wird zunehmend über Schicksale und Opfer berichtet. Dies lässt die Bevölkerung mitfühlen und viele neue Meinungen über das Thema werden gebildet. Natürlich erfreuen sich auch die Politiker darüber, dass die Deutschen nicht mehr als Nazis sondern als großherzige Menschen und Helfer gesehen werden. Dies sei jedoch nicht der Grund für die Hilfsbereitschaft sondern, dass viele die Notlage der Flüchtlinge erkennen. Die Euphorie steckt in jedem der Helfer. Tun wir etwas Gutes, tut es uns gut. Die spontane Hilfsbereitschaft mancher wird wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein und wieder abnehmen. Andere jedoch helfen schon seit langer Zeit und mancher der spontan hilft, wird auch dran bleiben. Egal unter welchem Prinzip, klar ist, dass es hilft.
Die Frage ist jedoch, ob sich aus der derzeitigen Hilfsbereitschaft Solidarität entwickelt. Einen Schritt weiter gehen und über Asylgesetze nachdenken und über Fluchtursachen reden. Die Politiker halten sich bis jetzt stark zurück und die Frage was deutsche Truppen und Waffen mit der Flucht zu tun haben, ist bis jetzt noch unbeantwortet. Gut ist jedoch, dass die Flüchtlinge nicht als Terroristen, sondern als Opfer des Terrorismus gesehen werden und sie somit auch nicht für ihre Religion verurteilt werden. Zwar gibt es immer wieder Anschläge auf die Flüchtlingsunterkünfte, jedoch wird es immer Rechtsextremismus geben, der sich nicht beseitigen lässt.
Thomas Faist ist überzeugt, dass sich die Flüchtlinge gut in den Arbeitsmarkt integrieren lassen. Es kann derzeit nur eine bestimmte Schicht flüchten. Wer kein Geld oder keinen Zugang zu den notwendigen Informationen hat, kann nicht aus Syrien nach Deutschland fliehen. Die Flüchtlinge können also wirtschaftlich und ökonomisch eine Hilfe für unser Land sein.
Fazit
Wie sich die deutsche Hilfsbereitschaft weiterentwickeln wird, weiß derzeit niemand. Jedoch ist klar, dass es ein Schritt in die richtige und nicht in die falsche Richtung ist. Egal wie lange sie anhalten wird oder wie viele Menschen sich heutzutage noch dazu entscheiden zu helfen, es hilft nicht nur den Flüchtlingen, sondern auch den Organisationen, die alle Hände voll zu tun haben und ihr Bestes geben, um den Flüchtlingen aus aller Welt zu helfen. Außerdem lässt sich ohne Hilfsbereitschaft gar nicht erst die Frage nach Solidarität stellen.
Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Du hast die Frage „wieso gerade jetzt ?“ konkret und vor allem verständlich beantwortet.
Jedoch fand ich den Abschnitt, in dem es anfänglich um Solidarität und Asylgesetze geht, später dann aber um Terrorismus und Rechtsextremismus, beim ersten Lesen etwas verwirrend. Verwirrend war es für mich, da der Zusammenhang nicht deutlich ist.
Mit dem Fazit hast du den Blog post sehr schön beendet und hast deutlich gemacht, dass Helfen Sinn macht, nicht nur in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik, sondern auch in Bezug auf Solidarität.
Eine weitere Überlegung wäre vielleicht, warum die Medien aus einem anderen Blickwinkel über die Flüchtlingsproblematik berichten. Denn die Flüchtlingsfrage war und ist ja schon ein längeres Problem.